Haben Sie schon die 35 Kunstwerke der Freiluft-Galerie Rhöndorf im Jahr 2021 erkundet? Und stellen sich nun die Fragen: Wer hat das Werk geschaffen? Welchen Titel trägt das Kunstwerk? Oder welche Gedanken stecken dahinter? Die Antworten der Künstler und Künstlerinnen finden Sie hier aufgeführt.

Blumen für Dich
Dr. Thomas Emser
Vita: Jahrgang 1969; Bürger von Bad Honnef aus Leidenschaft; Allgemeinmediziner und Hausarzt; Hobbymaler seit der Kindheit aus Liebe an der künstlerischen Gestaltung
Gedanken zum Werk: Das Gemälde stellt die mentale Verbindung / Liebe zweier Menschen über das Geschenk eines Blumenstraußes dar. Der Liebhaber im Hintergrund denkt beim Anblick der Blumen an seine Geliebte und erkennt im Schatten ihr Antlitz.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: thomas.dr.emser@gmx.de

Sommerfest
Dr. Marcela Beran
Vita: Medizinstudium in Temeschburg von 1980-1986. Von 1995 bis 12.2020 Gefäßpraxis in Bonn-Bad Godesberg. Seit ca. 2010 regelmäßig Kunstseminare und Workshops unter anderem bei Annette Stachs, Thomas Egelkamp, Volker Altrichter, Karin Angele, Martin Mohr. Seit 2019 Intensivstudium Malerei und Zeichnung an der Freien Kunstakademie arte fact Bonn. Gruppenausstellung im Rahmen der 14. Wachtberger Kulturwochen im Atelier MOJA.
Gedanken zum Werk: Kunst verbindet, Kunst berührt. Freude an Farben und Formen ist meine Motivation. Wie fängt man den kurzen Augenblick des Glücks in einem einzigen Bild fest. Doch nur mit Pinsel und Farbe. Der Rest ist Ansichtssache.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: mberan@t-online.de

Meine Stadt
Dieter Bingener, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: b.heimann@hohenhonnef.de

Die Zahlenkästchenfrau
Monika Franken, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH

Frühlingserwachen
Natascha Reingans, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH

Blumenmeer
Roberta Wilhelm, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH

Rheinlandschaft
Dr. Aribert Peters
Vita: Geboren 1948 in Säckingen; Diplom-Physiker und Verbraucherschützer; wohnt in Rheinbreitbach, verheiratet, 3 Kinder; Zeichenkurse seit 2010; malt Landschaften und Porträts
Gedanken zum Werk: Der Rhein bei Bad Honnef mit dem Drachenfels zieht mich seit Jahren durch seine Schönheit in seinen Bann.

Alter weißer Mann – alter weiser Mann
Wolfgang Hunecke
Vita: Geboren 1950 in Bonn, Studium der Theologie und Sozialwissenschaften, 1970 Beginn künstlerischer Arbeit, 1974 Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler (BBK), 1990 bis 1995 1. Vorsitzender BBK Bonn, Rhein-Sieg, internationale Ausstellungsorganisation und eigene Ausstellungspraxis
Gedanken zum Werk: Konrad Adenauer wird 1956 Ehrenmitglied der Indianerstämme Wisconsins und erhält den Namen „la ya do no lu“ (weiser Häuptling vieler Menschen) — Heute, März 2021, entschuldigt sich Bettina Jarasch (Grüne) für „unreflektierte Kindheitserinnerungen“, da sie als Kind gerne Indianerhäuptling gewesen wäre.

Change
Annegret Goebels
Vita: Geboren 1975 in Tübingen; soziales Jahr Camphill Blair Drummond Schottland; Studium der Bildhauerei, Schwerpunkt Kunsttherapie; Aufbaustudium Freie Kunst, Alanus Hochschule Alfter, seither freischaffende Künstlerin, Ausstellungstätigkeit, Kunstkurse
Gedanken zum Werk: Bei dieser Arbeit wurde der Schaffensprozess während des Entstehens einer Skulptur aus Papier fotografiert und dokumentiert. Dieses Foto war die Grundlage für das Bild, es wurde weiter bearbeitet mit Farbe, Stiften und Transparentpapieren.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: annegret.goebels@arcor.de

Frühling liegt in der Luft
Gemeinschaftsarbeit der Künstler und Künstlerinnen der Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ mit Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Schloss Hagerhof, welche in einem inklusiven Workshop im Jahr 2019, finanziert vom Aalkönigkomittee Bad Honnef, geschaffen wurde.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: b.heimann@hohenhonnef.de

Mein Hundertwasser
Hans Offer, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: b.heimann@hohenhonnef.de

Bank Nr. 9
Angelina Konrad
Vita: Geboren 1961 in der Oberpfalz, 1985 bis 2002 Atelier in Köln, seit 2002 Atelier in Rhöndorf
Gedanken zum Werk: Ist das nicht schade, so ein schöner Ort auf der Insel mit Hund – und dann der Blick aufs Handy? Vielleicht, aber alles Ansichtssache.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: info@angelina-konrad.de

Zueinander, noch unvollkommen
Gabriele Renz
Vita: Geboren 1962 in Stuttgart, nach der Lehrtätigkeit an einer Stuttgarter Grundschule Studium der Malerei und Kunst in Sozialen Arbeitsfeldern an der Alanus Hochschule Alfter; seither freischaffend als Malerin mit Kurstätigkeit am Werkhaus Alfter AHA, druck-statt Rhöndorf, Hohenhonnef und anderswo
Gedanken zum Werk: Ansichtssache: Farbe sucht im Betrachter eine Seele, sie will im Verweilen gefunden sein. Da ist keine Stelle, die nicht spricht und keine Farbe, die nicht sieht. Lass Dich überraschen.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: gabi.renz@gmx.de

Hinter’m Regenbogen III
Sylvana Poll
Vita: 2004-2012 Aktzeichnen, Acrylmalerei; Die Bonner Malschule, Dozentin Helga Weingärtner; 2012-2016 Intensivstudium Malerei und Zeichnung; Freie Kunstakademie arte fact, Bonn; Dozenten Volker Altrichter, Thomas Egelkamp u.a.; seit 2017 Seminare an der Freien Kunstakademie arte fact; Mitglied Gemeinschaft Königswinterer Künstler; vertreten bei http://www.littlevangogh.de
Gedanken zum Werk: Hagebutten, ein technisches Gerät, Farben vom Regenbogen – was der Betrachter sieht oder nicht, bleibt seine Ansichtssache. Angefangen ist das Bild 2012 zur Heinrich-Hertz-Ausstellung, weitergearbeitet in 2020.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: sylvanapoll@web.de

Hohenhonnef anno 1892
Hans Offer, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH

Der Schwarm
Christian Kloninger, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH

Wasserschloss mit Seerosen
Gundi Petzinna
Vita: Studierte Kunstpädagogik an der Universität Duisburg Essen; Sie bildete sich weiter bei Annette Stachs und Volker Altrichter; seit 2005 ist sie seit längerer Pause regelmäßig künstlerisch tätig und stellt ihre Malerei in Arztpraxen und bei anderen Veranstaltungen aus. Sie ist Kunstpädagogin an der Heinrich Böll Gesamtschule Bornheim.
Gedanken zum Werk: So wie an einem Sommertag im Jahr 2017 habe ich das Poppelsdorfer Schloss noch nie gesehen – und das, obwohl ich es seit fast 30 Jahren regelmäßig im Botanischen Garten besuche! An jenem Tag schaut es mich aus dem Seerosenteich an – umgeben von einem blauen Sommerwasserhimmel.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: gundi.petzinna@gmx.de

Blick ins Rheintal
Ulrike Hansen
Vita: 1963 in Köln geboren, aufgewachsen in Bad Honnef; 1982 Abitur am Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef; 1982-1987 Malereistudium FHS Köln und Akademie; 1987-1993 Malereistudium Hochschule der Düsseldorf-Künste Berlin; seitdem freischaffend in Berlin; zahlreiche Ausstellungen in ganz Deutschland
Gedanken zum Werk: Mein Bild zeigt den unverwechselbaren Blick vom Drachenfels auf die Inseln im Rhein, ein „heimatlicher“ Blick
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: info@ulrike-hansen.de

CHRISTINE AND HER SIMPLE MIND
FMK – Franka Peikert
Vita: Geboren 1955; Ausbildung in der Kunst 2002-2019 (Malen, Grafik), Schwerpunkt Druck mit eigener Werkstatt „druck-statt“; Dozentin in der Werkstatt und in integrativen Kunstprojekten. Ich drucke, male, zeichne, projekte, nähe, buchbinde – und das alles am liebsten immer und gleichzeitig.
Gedanken zum Werk: Christine sagt: „Ich bin ein Norfolk-Girl mit einfachem Geist.“ Franka sagt: „Wer eine ganze Grafschaft in der Seele hütet, hat einen lebendigen Geist.“

Hope
Christa Wahl
Vita: Geboren 1940; Studium in Leipzig/ Beruf Düsseldorf 1958-1980; Beginn Malerei 1981 (Aquarell, Freie Malerei, Akt, Acryl) bei H. Losert, Birgit Lord, Peter Menne; Akademie für Bildende Kunst Trier; bis 2018 Atelier/ Familie Boffzen (Weserbergland); Auslandsaufenthalte, Workshop Kinder, Künstlerische Schwerpunkte: Aquarell, Acryl; Ausstellungen seit 1991
Gedanken zum Werk: Der Schmetterling, inzwischen ein seltener Anblick in der Natur, ist für mich als Symbol für Lebensfreude, Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft gerade jetzt ein Hoffnungsträger für unsere Welt.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: christa.wahl@gmx.net

Life is beautiful II
Kirsten Schulenkorf
Vita: Geboren 1964 in Lünen, Studium der Slawistik, viele Jahre tätig als Dozentin für Deutsch als Fremdsprach im In- und Ausland; mehrjährige Auslandsaufenthalte in Russland, Usbekistan und Laos; künstlerische Ausbildung an der Freien Kunstakademie Bonn; Ausstellungen in Bonn, Vientiane (Laos), Mettmann; verheiratet, 2 Kinder, Atelier in Rhöndorf
Gedanken zum Werk: Selfies – toll, blöd, unvergessliche Momente, Selbstdarstellung? Oder man geht ganz unbeschwert damit um: „Life is beautiful“ und das sollen alle sehen. Ansichtssache.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: k.schulenkorf@posteo.de

Typo Boat A
Andreas Vietz
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: info@avietz.de

Steinige Zeiten II
Reinhart Stuhlmacher
Vita: 1965 geboren in Tübingen, seit 1989 Verkehrspilot; Wohnort Bad Honnef 1991-2000, seit 2005 in Bonn; Erste abstrakte Arbeiten in Acryl und mixed media ab 1998; seit 2003 Schüler von Andreas Rein, Ölmalerei seit 2010; Abstrakte Landschaften, Horizonte, Wolken und Wellen; Elementares: Brot, Stein, Rost
Gedanken zum Werk: Licht und Schatten, behauen, geformt, zur Einheit zusammengefügt. Eine graue tote Steinwand, die doch lebendig alle Farben von Himmel und Erde enthält.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: reinhart@stuhlmacher.com

Alte Gießkanne an einer Stehleiter
Harald Willms
Vita: Geboren 1951 in Unkel; 1970 Abitur am Sibi Bad Honnef; Padagogikstudium in Bonn mit Hauptfach Bildende Kunst; 1974-2011 u.a. Kunsterzieher an der Joseph-von-Keller-Schule und Robert Koch-Schule Linz; mehrere Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Unkel und Linz; Arbeiten in Acryl, Aquarell oder Zeichnungen; über 140 meiner Bilder befinden sich in Privatbesitz bei Menschen der Region.
Gedanken zum Werk: Es sind manchmal Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die es wert sind gemalt zu werden. Eine alte Zink-Gießkanne: Gebrauchs- oder/und Dekorationsobjekt? – Ansichtssache eben.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: harald.willms@web.de

Papierstapel grünpink
Wulpekula Schneider Martens
Vita: Geboren in Oberstdorf/ Allgäu; Studium der Malerei/ Pädagogik an der Alanus Hochschule Alfter bei Bonn; Arbeitet als Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Bonn und ist Dozentin am Alanus Werkhaus für Fort- und Weiterbildung; Regelmäßige Ausstellungstätigkeit
Gedanken zum Werk: Ich sammele unser Altpapier und sortiere das Chaos neu. Ich „male“ mit gefaltetem Papier und schaffe Ordnung. Der Zauber liegt im Zwischenraum.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: wulpekula@web.de

Entwicklung einer Ansicht
Krista Löneke-Kemmerling
Vita: Geboren am 18.11.1938 in Erkrath bei Düsseldorf; 1961 Examen am Werkseminar Düsseldorf; 1962 Heirat mit Hubert Löneke – 2 Kinder; 1968-1974 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bobeck, Sackenheim und Beuys; 1974 Meisterschülerin von Sackenheim
Gedanken zum Werk: Die Translocation der jeweils ausgeschnittenen Formen steht analog zur stufenweisen Entwicklung hin zu einer Ansicht.

„Upside down“-Turn around artwork
Paula und Ute Rathschlag
Vita: Wir („PUK“-Paula & Ute Kunst) , Tante Ute und Nichte Paula sind beide kunstaffin und lieben es gemeinsam zu experimentieren und zu gestalten.
Gedanken zum Werk: Egal wie Du es drehst und wendest, was stimmig ist, ist Ansichtssache.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: paula.rathschlag@icloud.com

Sommerlied
Gerda Holder
Vita: Seit Sommer 2000 besuche ich regelmäßig die Sommerakademie Alfter. Darüberhinaus halte ich regelmäßig Unterrichtsstunden u.a. bei Annette Stachs, Andreas Rein und Prof. Jo Bukowski. Für mich ist die Verbindung zur Natur und der kreative Umgang mit der prozesshaften Malerei ein Lebenselexir.
Gedanken zum Werk: Inmitten im Hochsommer, im August verspürte ich wehmütig das Vergehen der lichten Jahreszeit.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: gerda.holder@yahoo.com

Blütenlaub
Ute Röhe
Vita: 2006-2016 und ab 2020: Kurse bei div. Dozenten; 2016-2019: Kunststudium in arte fact, Bonn; Auszug Ausstellungen ab 2011: 2012: Kölner Dom – frisch-fromm-frei Klinik, Heinrich Hertz Wissenschaftszentrum; 2014: Farbenspiele und 2020: Blickwinkel Klinik; 2015 und 2019: Lebensräume und Naturverbunden Klinik; 2020: Bilder für über’s Sofa KunstForum Eifel
Gedanken zum Werk: Ein naher Blick auf Natur und Formen ist Inspiration für meine Bilder. Strukturen und Farben male ich in expressiver Farbigkeit und aquarellhaftem Farbauftrag.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: ute.roehe@t-online.de

„Konrad Adenauer: Friede ohne Freiheit ist kein Friede!“ aus der Serie „Sag mir wo die Blumen sind…“
Uta Weckbecker
Vita: 10.11.1968 geboren in Groß-Schönebeck, Schorfheide, ehem. DDR; 1983 Übersiedlung in die Bundesrepublik, Bad Honnef; 1989-1995 Medizinstudium Bonn, Wien, Hannover; seit 1998 wieder wohnhaft in Bad Honnef; 2011-2016 Schülerin bei Andreas Rein; seit 2016 Ateliergemeinschaft mit Andreas Rein; verheiratet, 5 Kinder
Gedanken zum Werk: Die Bilder sind keine Abbilder. Sie verleiten dazu, immer wieder eine neue Ansicht zu entdecken.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: uta.weckbecker@gmx.de

„WIE LANGE NOCH? Alles nur Ansichtssache?“
Gabriele Geier
Vita: Geboren 1949, Ärztin, bis 2010 freudige Autodidaktin; 2011-2016 künstlerische Ausbildung am Werkhaus der Alanus-Hochschule in Alfter (Bildhauerei und Zeichnung); seit 2000 jährliche Teilnahme an Kunst-Ausstellung; Mitglied der Künstlergruppe Mixed Pickles; Zusammenarbeit mit der offenen Kunstwerkstatt Köln-Sürth
Gedanken zum Werk: Seit mehr als 365 Tagen betrifft die Covid-19-Pandemie jeden von uns; in 5er Päckchen abgezählt vergehen die Tag in der sozialen Isolation zäh und farblos. „Wie lange noch?“ Die Antworten reichen von den Erkenntnissen der Wissenschaftler über die Gedanken der Quer-Denker und Impf-Gegner bis zu den Glaubensbekenntnissen der Corona-Leugner: alles nur Ansichtssache?
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: geier@dohmann-badhonnef.de

Ist Dein Appetit wichtiger als ein Leben?
Christiane Böttger
Vita: Geboren 1969; Studium Sozialpädagogik; lebt in Bad Honnef, arbeitet in einem Wohnhaus der Hohenhonnef GmbH; malt mit Acryl, Kohle, Kreide und Tinte Bilder von Nutztieren.
Gedanken zum Werk: Schweine sind intelligente Tiere. Sie sind sozial. Mütter würden ihre Kinder liebevoll umsorgen. Was lassen wir den Tieren alles antun?

Incognito
Ilse Wegmann
Vita: 1991 Austauschstipendium Bonn, Budapest; 2002 Nominierung Bonner Kunstpreis; Kunststipendium Bonn; 2002 August Macke – Medaille, Bonn. 2006 Nominierung Gabriele Münterpreis; 2010 Künstlersymposium Island.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: ih.wegmann@t-online.de

Schülerlotse
Uta Weckbecker
Vita: 10.11.1968 geboren in Groß-Schönebeck, Schorfheide, ehem. DDR; 1983 Übersiedlung in die Bundesrepublik, Bad Honnef; 1989-1995 Medizinstudium Bonn, Wien, Hannover; seit 1998 wieder wohnhaft in Bad Honnef; 2011-2016 Schülerin bei Andreas Rein; seit 2016 Ateliergemeinschaft mit Andreas Rein; verheiratet, 5 Kinder
Gedanken zum Werk: Josef Aenstoots: „Ich will ein Zeichen setzen und mit guten Beispiel vorangehen.“ Josef Aenstoots hat sich immer für Kinder eingesetzt, als Lehrer und im hohen Alter als Schülerlotse.
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: uta.weckbecker@gmx.de

Baseballs
Holger Hauf, Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH
Bei Interesse am Original nehmen Sie direkt Kontakt auf: b.heimann@hohenhonnef.de